Mittagsverpflegung in der Ganztagsschule der Carl-Küstner-Grundschule in Guntersblum | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Aus gegebenem Anlass weist die Schulabteilung der Verbandsgemeinde Rhein-Selz alle Eltern der zukünftigen Ganztagsschulkinder der Carl-Küstner-Grundschule darauf hin, dass jedem Kind ein Mittagessen serviert wird, wenn es die Ganztagsschule besucht.

Mittagsverpflegung in der Ganztagsschule der Carl-Küstner-Grundschule in Guntersblum

Einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder durch das Anmeldeformular der Verbandsgemeinde Rhein-Selz für die Mittagsverpflegung angemeldet wurden. Sollten einige Eltern dies noch nicht erledigt haben, kann im Sekretariat der Carl-Küstner-Grundschule der Anmeldevordruck für die Teilnahme an der Mittagsverpflegung angefordert werden.

Die Fertigstellung, der im Rahmen der Schulerweiterung geplanten, neuen Mensa hat keine Auswirkungen darauf, ob den Ganztagskindern ab dem 01.08.2021 ein warmes Mittagessen angeboten wird oder nicht.

Wie bisher bereits in der Betreuenden Grundschule üblich, wird die Mittagsverpflegung für die Schulkinder auch im neuen Schuljahr 2021/2022 in mehreren Schichten angeboten, sodass nicht alle Schüler und Schülerinnen zeitgleich verpflegt werden.

Der Schichtbetrieb für die Mittagessenseinnahme ist an allen Grundschulen der VG Rhein- Selz gängige Praxis und resultiert beispielsweise aus den unterschiedlichen Unterrichtsendzeiten der verschiedenen Klassenstufen. Zudem ist es auch für die Kinder selbst angenehmer in kleineren Gruppen das Mittagessen zu sich zu nehmen, da so der Geräuschpegel niedriger ist und in Ruhe gegessen werden kann. Auch die zukünftige „Ganztagsschul-Mensa“ in Guntersblum ist größentechnisch nicht so konzipiert, dass alle angemeldeten Kinder zur selben Zeit zu Mittag essen werden.

Sollten noch Fragen zum Thema „Mittagsverpflegung in der Grundschule Guntersblum“ bestehen, kann die Verbandsgemeinde Rhein-Selz per E-Mail (schulverpflegung@vg-rhein-selz.de) kontaktiert werden. Die zuständigen Kollegen sind ebenfalls unter 06 133/ 4901 -276 (Herr Reuter) oder 06 133/ 4901 -295 (Frau Stang) telefonisch erreichbar.