Erster Vinomat in Nierstein im Weingut Heise - offizielle Einweihung zur 3-Türme-Wanderung am 1. Mai | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Automat enthält auch alkoholfreie Getränke und Gläser.

Erster Vinomat in Nierstein im Weingut Heise - offizielle Einweihung zur 3-Türme-Wanderung am 1. Mai

Als erstes Weingut in Nierstein bietet das Weingut Heise am Kranzberg Spaziergängern die Möglichkeit, gekühlten Wein für ihre Wanderungen durch die Niersteiner Weinberge an einem Regiomaten zu erwerben.

Perfekt gelegen direkt am Fuße des Roten Hanges, läuft jeder Besucher, der hinauf zum Roten Hang oder dem Brudersberg will, automatisch hier vorbei.

Janine Heise: „Gerade an schönen Wochenenden kommen bei uns unzählige Wanderer und Touristen vorbei, die sich vorher erstmal mit einem leckeren Wein eindecken wollen. Jetzt geht das noch schneller und unkomplizierter als vorher. Man braucht nur sein Handy zum mobilen Zahlen oder ganz traditionell die EC-Karte und einen Perso“.

Peter Heise: „Die Alterskontrolle ist uns sehr wichtig. Zu viele Jugendliche kommen zu leicht an Alkohol, da hat man als Weingut einfach die Verantwortung“.

Natürlich gibt es in dem Automaten auch alkoholfreie Getränke wie Wasser und Traubensaft. Und wer nicht ans Gläschen gedacht hat, der kann sich direkt noch kleine Gläser mit Logo dazu bestellen.

Damit die Flaschen im Nachhinein nicht sinnlos im Weinberg landen, gibt es einen Korb fürs Leergut, das das Weingut gerne zurücknimmt. Diese Flaschen werden gespült und für die nächste Abfüllung wiederverwendet. So kann Tourismus Spaß machen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Offiziell eingeweiht wird der Vinomat am 1. Mai zur 3-Türme-Wanderung in Nierstein. Diese Wanderung wird alljährlich vom Verkehrsverein Nierstein ausgerichtet und zieht regelmäßig tausende Wanderlustige an. Als Vorstandsmitglied des Verkehrsvereins hat sich Peter Heise dieses Jahr ebenfalls dazu bereit erklärt, mit dem Weingut Heise neben dem Weingut Wedekind als einer von zwei zusätzlichen Startpunkten zu fungieren, wo sich die Teilnehmer ihre Startbuttons und Weingläser kaufen können. So sollen die Menschenmassen entzerrt werden, um eine sicherere Veranstaltung in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Und vielleicht wirft dann der ein oder andere schon mal einen Blick auf das neue Schmuckstück.