Im April ist es wieder soweit: in der Stadt Oppenheim erhält das Mittelalter Einzug. In und um die Burgruine Landskron, vor der Katharinenkirche und rund um den Marktplatz verwandelt sich alles in Schauplätze einer längst vergangenen Zeit, kreiert von Handwerkern, Gauklern, Händlern und Spielleuten, die jedes Jahr mehr als 10.000 Besucher ins Herz von Oppenheim locken. Bei mittelalterlichen Speisen und Getränken, allerlei leckeren Düften und Angeboten kann man hier eine kleine Zeitreise unternehmen.
![de415815-8924-4682-a851-831a98ccc509]
Zahlreiche Künstler werden auch in diesem Jahr wieder auf dem großen Spectaculum vertreten sein. Über 20 Ritter- und Landsknechtstruppen bilden ihre Lager und beeindrucken mit vielfältigen Vorführungen. Höhepunkte wie beispielsweise faszinierende Schaukämpfe lassen sich erwarten von „Brachmanoth und die Schwertfechtgruppe Einherjer“ und auch musikalisch wird mittelalterliche Spielmannskunst geboten, etwa von den Künstlern „Heidenspass“ oder „Theoderich Nêmmersatt“. Mit dem Ruf „Die Burg soll brennen!“ werden die Gaukler um das Duo Jomamakü am Samstagabend ihre berühmte Feuershow präsentieren und „Tomen und das Schandweib“ sorgen mit ihren Darstellungen zum Strafvollzug für Unterhaltung.
![74236b6e-eb73-4529-985c-c3e271e756eb]
Über 60 verschiedene Handwerker- und Händlerstände bieten ihre vielseitigen Waren wie Gewänder, Schmuck, Rüstung, Dekoratives und vieles mehr auf dem Markt an. Darunter befinden sich Schmied, Töpfer, Zinngießer, Glasbläser, Maler, Drechsler und Bogenbauer, um nur ein paar der mittelalterlichen Handwerkskünstler zu nennen.
Auch für die kleinen Besucher wird auf dem Mittelaltermarkt viel geboten. So können sie unter anderem ihre eigenen Holzschwerter und Äxte bauen, sich im Schwertkampf mit dem grimmigen Wikinger Tjalf messen, den spannenden Erzählungen von Absalom und Gabriela lauschen, beim kreativen Handwerken mitwirken oder an Geschicklichkeitsspielen teilnehmen. Langeweile kommt an diesem Wochenende in Oppenheim sicher keine auf.