Geschichtsverein Nierstein: Einladung zum Vortrag am 27. September „Die Amerikaner in Rheinhessen“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der informative Vortrag „United we stand? Deutsch-amerikanische Freundschaft zwischen Kaltem Krieg und Konversion“ mit Dr. Pia Nordblom von der Johannes Gutenberg-Universität findet am Freitag, den 27. September, 19 Uhr, im Weingut Andrea Mann statt.

Geschichtsverein Nierstein: Einladung zum Vortrag am 27. September „Die Amerikaner in Rheinhessen“

Der informative Vortrag „United we stand? Deutsch-amerikanische Freundschaft zwischen Kaltem Krieg und Konversion“ mit Dr. Pia Nordblom von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz findet statt am Freitag den 27. September 2019, 19 Uhr im Weingut Andrea Mann, Häfnergasse 9 in Nierstein.

Zum Hintergrund: Am Niersteiner Rheinufer steht seit 2017 ein Denkmal, das an den Rheinübergang der Amerikaner im März 1945 erinnert, der als „Nierstein Crossing – Silent Crossing“ in die Geschichte einging. Die US-Truppen hatten am 21. März 1945 Nierstein erreicht und befreit. Über die danach gebauten Pionierbrücken wurden Soldaten und Material übergesetzt, der Vormarsch kam schneller voran, der Krieg war am 8. Mai 1945 zu Ende. Damit begann die lokale Beziehung zu den US-Streitkräften. 1953 entstanden in der Schwabsburger Gemarkung die Anderson-Barracks der US-Streitkräfte, die bis zur Aufgabe der Kaserne 2009 bestehen blieben.

„Der Vortrag beleuchtet die amerikanische Militärpräsenz in Rheinhessen seit dem ausgehenden Zweiten Weltkrieg in unterschiedlichen Phasen und fragt nach politischen, kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen“, erläutert Hans-Peter Hexemer, 1. Vorsitzender des Geschichtsvereins Nierstein, das Thema.

Berücksichtigt wird auch die Zeit der Konversion, als nach dem Ende des Ost-West-Konflikts die amerikanische Militärpräsenz in Rheinhessen verringert wurde.

Die Referentin, Dr. Pia Nordblom, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Mainz und Heidelberg. Nach der Promotion 1995 war sie an der Universität Heidelberg tätig. Seit 2003 lehrt und forscht sie am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz. Unter ihrer organisatorischen Mitwirkung entstand 2012 das dreibändige Handbuch zur Geschichte von Rheinland-Pfalz, als Gastdozentin wirkte sie am Middlebury College in Vermont (USA). In ihren Forschungen und Publikationen beschäftigt sie sich in letzter Zeit insbesondere mit der regionalen Zeitgeschichte von Rheinland-Pfalz.

Der Kostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt 7 Euro inklusive ein Glas Wein, Wasser und eine Brezel. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.