Eventtermine des Niersteiner Geschichtsverein
Montag, 27. Januar 2020, 19 Uhr
Rathaus Nierstein in der Riesling-Galerie, Bildstockstraße 10:
"Wegen Vergehen gegen § 175 Strafgesetzbuch "Die Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Referent: Dr. Martin Dill von der Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main e.V.
Freier Eintritt. Es wird um Spenden für die Gedenkarbeit gebeten.
Freitag, 6. März 2020, 19 Uhr
Weingut Andrea Mann, Häfnergasse: Mitgliederversammlung - Bilanz des zurückliegenden Vereinsjahres.
Samstag, 21. März 2020, 10 Uhr
Treffpunkt Marktplatz: Reinigung der Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus.
18 Uhr: Gedenkfeier auf dem Kornsand zum Kornsandverbrechen. Der Geschichtsverein nimmt an der vom Arbeitskreis Kornsand gestalteten Gedenkstunde - aus Anlass des Jahrestages des Kornsandverbrechens - teil.
Sonntag, 22. März 2020, 11 Uhr
Rhine-River-Crossing Monument und Weingut Guntrum: 75 Jahre danach - Gedenkveranstaltung „Nierstein Crossing – Silent Crossing 1945“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Nierstein.
Sonntag, 26. April 2020, 11 bis 17 Uhr
„Der Geschichtsverein öffnet das Sironabad“ und lädt anlässlich des Römertags in Rheinhessen zur Besichtigung ein.
Samstag, 16. Mai 2020, 11 Uhr
Wir erkunden unsere Heimat: Exkursion zur Ginsheimer Rheinschiffsmühle. Besichtigung mit Herbert Jack, 1. Vorsitzender des Vereins Historische Rheinschiffsmühle, anschließend Führung durch das Heimatmuseum des Heimat- und Verkehrsvereins Ginsheim-Gustavsburg.
Freitag, 19. Juni 2020, 19 Uhr
Haus der Gemeinde, Gutenbergstaße 11, AWO-Begegnungsstätte:
Eintritt 7 Euro mit Brezel und einem Glas Wein oder Wasser.
Frauen in Rheinhessen – 1816 bis heute: Katinka Zitz-Halein und Elisabeth Schwamb.
Ein Abend mit den Herausgeberinnen Petra Plättner und Susanne Kern, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, und den Autoren Dr. habil. Stephanie Zibell PD und Ralph Erbar.
Im Juli 2020
Vorstellung des Buches „85 Jahre Niersteiner Winzerfest – vom Fest im Weindorf zum Fest in der Weinstadt.
24. bis 26. Juli 2020
Sommerkulturreise nach Köln. Auf den Spuren der Römer, des Karneval und der Metternichs.
Freitag, 21. August 2020, 19 Uhr
Die Entstehung des Niersteiner Winzerfestes 1935 im Kontext der nationalsozialistischen Weinpropaganda. Vortrag von Dr. Christoph Krieger, Historiker, Leiter des Mittelmosel-Museums in Traben-Trarbach. Aus Anlass von 85 Jahren Niersteiner Winzerfest. Ort: noch offen. Eintritt 7 Euro mit Brezel und einem Glas Wein oder Wasser.
Freitag, 09. Oktober 2020, 19 Uhr
Haus der Gemeinde, Gutenbergstraße 11, AWO-Begegnungsstätte: Ein Seelbuch aus der Mitte des 15. Jahrhundert als Quellenschatz für die mittelalterliche Geschichte. Niersteins Vortrag von Dr. Franz Stephan Pelgen, Archivbetreuer von St. Kilian. Bislang weiß kaum einer etwas von der Existenz des Doppel-Seelbuchs für die St. Martins- und für die St. Kilians-Kirche aus der Mitte des 15. Jahrhundert. Die kostbare Pergamenthandschrift im Großformat, eine einzigartige Geschichtsquelle, die durch die Forschungen Pelgens zum Sprechen gebracht wird. Eintritt 7 Euro mit Brezel und einem Glas Wein oder Wasser.
Montag, 09. November 2020, 19 Uhr
Haus der Gemeinde, Gutenbergstraße 11, AWO-Begegnungsstätte zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938: Jakob Picard, Dichter der Landjuden Lesung und jüdische Lieder mit Johanna Stein und Uli Becker. Freier Einritt – es wird um Spenden für Gedenkarbeit gebeten.
Samstag 05. und Sonntag 06. Dezember 2020
Auf und um den Marktplatz: Niersteiner Adventsmarkt mit dem Geschichtsverein.
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19 Uhr
Weingut Heise am Kranzberg, Karolingerstraße: Jahresabschlusstreffen mit einer kommentierten Bilderrückschau auf die Sommerkulturreise. Vorstellung des neuen Heftes der Niersteiner Geschichtsblätter und Jahresvorschau 2021.