Weihnachtsimpressionen 2021 des Stadtbürgermeisters von Nierstein, Jochen Schmitt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Weihnachtsgrüsse samt Maßnahmen- und Umsetzungskatalog 2021.

Weihnachtsimpressionen 2021 des Stadtbürgermeisters von Nierstein, Jochen Schmitt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Freundinnen und Freunde von Nierstein und Schwabsburg,

noch immer beschäftigt uns die Corona Pandemie und bestimmt das gesellschaftliche und politische Leben, nicht nur in unserer Stadt. Waren wir im Frühjahr voller Hoffnung und dachten, mit den Impfungen wäre Corona Geschichte, so hat uns die Realität eingeholt und eiskalt erwischt.

Zwar konnten wir in den zurückliegenden Monaten ein halbwegs normales Leben führen - Veranstaltungen anbieten und besuchen, Freundinnen und Freunde treffen, Gastronomie, Kinos, Theater und Museen besuchen – die Angst vor dem Virus hat sich jedoch nie verflüchtigt.

Die aktuelle Situation verdeutlicht die Dramatik beispielhaft. Gebetsmühlenartig appelliert der Chef vom RKI, Lothar Wieler, an die Bürgerinnen und Bürger: Impfen, testen, Kontakte reduzieren, nur so kommen wir durch die Pandemie. Davon bin auch ich überzeugt.

Ein Lichtblick ist und war, dass wir verantwortungsbewusst unseren Aufgaben in der Verwaltung und im Rathaus der Stadt Nierstein nachkommen konnten. Natürlich haben auch wir Maßnahmen zur Kontaktvermeidung getroffen. Gerade deshalb war bei Einhaltung der AHAL-Regeln das Rathaus jederzeit zu den regulären Bürozeiten geöffnet ohne unsere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter oder die Besucher*innen zu gefährden. Niemand wurde abgewiesen, niemand hat sich mit Corona infiziert.

Das spiegelt auch der Maßnahmen und der Umsetzungskatalog in 2021 wider:

· Die Vorbereitungen zum Ausbau der B 420 Bahnüberführung und der geplanten B 9 Umgehung sind weiter vorangeschritten. Die Verbreiterung der Einmündung der Wörrstädter Straße zur Einfahrt auf die B 9 ist abgeschlossen. Eine intelligente Verkehrssteuerung in diesem Bereich wird im kommenden Jahr zum Einsatz kommen.

· Aus dem Stand heraus konnten mit den Weingütern Gehring, Heise am Kranzberg, St. Antony und Wedekind AUSGEZEICHNETE VINOTHEKEN und Infotheken in Nierstein etabliert werden.

· Beim von der Verwaltung und den Niersteiner Winzer organisierten „Dreck weg“ Tag wurden von 40 freiwilligen Helferinnen und Helfer 35 m³ Abfall, Schrott, Wertstoffe gesammelt und entsorgt.

· Der Aufbau einer Partnerschaft und die finanzielle Unterstützung der vom Hochwasser betroffenen Gemeinde Mayschoß an der Ahr.

· Erneuerung und Ausweitung von Stellplätzen für Bänke und Sitzgarnituren in der Niersteiner Gemarkung.

· Erlass einer Stellplatzsatzung für Nierstein und Schwabsburg

· Die Einführung von wiederkehrenden Beiträgen für den Straßenbau

· Neubauvorhaben mit ca. 340 Wohneinheiten

· Lösung der Verkehrsproblematik in der Zeit der Einmündungssperrung B420/B9

· Bauhof modernisiert

· Ein anspruchsvolles Kultursommerprogramm konnte dank der Kooperation mit den MKon, „meinrheinhessenwein“ und Kultur auf dem Hof über die Bühne gehen.

· Das diesjährige Parklichterfest fand in digitaler Form statt. Felix Krömker stellte mit seinem Drohnenflugs fantastische Impressionen für den stadteigenen YouTube Kanal bereit.

· Mit KulTOUR Nierstein wurden mit großer Unterstützung des Geschichtsvereins drei unterschiedliche QR-Code unterstützte Stadtrundgänge ins Leben gerufen. Schautafeln informieren in Bild und Ton über die jeweilige Destination.

· Das Familienministerium bewilligte 2.873, 85 für das Projekt „Spielplatzumbau“ zu dem die Stadt beworben hatte.

· Das „Weinerlebnis Roter Hang“ wurde im Beisein von Ministerin Daniela Schmitt offiziell eingeweiht. Der Wein vom Roten Hang e.V., Tobias Bieker und Hendrik Doss von der Fa. dosscom engagierten sich in beispielhaft für die Entwicklung und Umsetzung dieses Wegeprojektes.

· Ergänzt wird das „Weinerlebnis Roter Hang“ durch drei lokale Wanderwege (R1 /R2 / R3) rund um Nierstein und Schwabsburg.

· Nierstein beteiligte sich zum Wiederholten Male beim internationalen „Rhine-Clean-Up“. Zahlreiche Helfer*innen säuberten das Rheinufer vom südlichen Stadteingang bis zur nördlichen Stadtausfahrt.

· Schwabsburg hat seinen eigenen Wochenmarkt, jeden Mittwoch in der Zeit zwischen 8 und 12 Uhr.

· Schwabsburg hat auch im und im Umfeld vom Bürgerhaus seit Sommer freien WLAN-Zugang.

· 31.500 Euro generierte Dr. Susanne Bräckelmann vom Niersteiner Geschichtsverein für die Restaurierung archivierungswürdiger Unterlagen. Ein Großteil der Dokumente lagert nun fachgerecht im Landesarchiv in Speyer.

· Auf dem Gelände der kommunalen Kindertagesstätte Rossberg errichteten Auszubildende von verschiedenen Werksfeuerwehren kostenneutral eine Spiel- und Schutzhütte. Materialwert und Arbeitsleistung im Gesamtwert von 25.000 € wurden generiert.

· Generalsanierung der in die Jahre gekommene Dirt-Bike Bahn.

· Für 2022 ist das Angebot eines Wochenmarktes in Nierstein in Planung.

Mut zum Hoffen!

Mit diesem Zuspruch gehen wir in Zeiten von Corona, Flutkatastrophen, der schwierigen weltpolitischen Lagen in ein anspruchsvolles Neues Jahr.

Mit diesem Zuspruch danken wir Ihnen recht herzlich für Ihre vielfältigen Unterstützungen, für Ihre Tatkraft und Treue im vergangenen Jahr.

Im Namen des Stadtrates und der gesamten Verwaltung der Stadt Nierstein wünschen wir Ihnen vor allem Besinnung und Ruhe für eine schöne Zeit im Advent und zwischen den Jahren.

Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen Mut und Hoffnung für Ihre Aufgaben und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Es grüßt sie herzlich

Ihr

Jochen Schmitt

Bürgermeister der Stadt Nierstein

sowie die Beigeordneten und die stellvertretende Ortsvorsteherin von Schwabsburg

Nierstein, im Advent 2021