Es haben sich bereits die Deutsche Weinprinzessin Laura Lahm, einige Weinmajestäten der Anbaugebiete und viele Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft angekündigt.
Der Vorstand des Fördervereins des Weinbaumuseums rund um den Vorsitzenden Tobias Bieker und den Museumsleiter Hans-Richard Ullrich freuen sich, am Eröffnungstag ein besonders buntes und vielfältiges Angebot präsentieren zu können. Gleich drei neue Ausstellungen werden eröffnet! „Rheingold“ – Malereien des Niersteiner Künstlers Eckard Meier-Wölfle, „Der Natur auf der Spur“ in Kooperation mit dem NABU und speziell für die jungen Gäste gibt es „Nützliche und schädliche Tiere im Weinberg“ zu bestaunen.
![1deb4087-ef8d-4b92-a3a5-32f06361f032]
Das Deutsche Weinbaumuseum verfügt seit 2015 über einen digitalen Museumsführer. Die Kombination aus Audio-Guide und einem digitalen QR-Code-Museumsführer sorgt für abwechslungsreiche und spannende Informationen zu allen Exponaten. Neu in diesem Jahr: Das Museum präsentiert sich international und bietet diesen Service nun auch in Englisch und Französisch an.
Auch die Präsentation des neuen Image-Films steht auf dem Programm, Kinder und Eltern der Naturpädagogen-Gruppe basteln und verkaufen anschließend ihre Werke und alle Gäste werden standesgemäß von der Jagdhornbläsergruppe „Hörnerklang“ begrüßt.
![cc6f94b9-c3cf-4c5e-b556-814dadf2b9e0]
Eine spannende Zeitreise durch die mehr als 2000-jährige Geschichte des Weinbaus erwartet die jungen und junggebliebenen Besucher im Deutschen Weinbaumuseum. Vom römischen Rebmesser über Keltern, pferdegezogene Weinbergs-Pflüge, faszinierende Oldtimer-Traktoren bis hin zum ersten selbstfahrenden Trauben-Vollernter. Von 300 Jahre alten Weinen über richtig große Weinfässer bis hin zu ganz besonderen Korkenziehern, Weinetiketten und Weingläsern: Der Besuch im Weinbaumuseum vermittelt einen spannenden Einblick und macht Weinkultur begreifbar.
Von April bis Oktober kann man das Museum Dienstag bis Freitag von 14-17 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen von 10-17 Uhr besuchen. Führungen sind ganzjährig, auch außerhalb der Öffnungszeiten, nach telefonischer Vereinbarung, möglich! (Tel. 06133/2544, mind. 10 Tage Vorlaufzeit) Weitere Informationen: Deutsches Weinbaumuseum