71. Agrartage Rheinhessen vom 20. bis 24. Januar in Nieder-Olm | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„WISSEN – TECHNIK - KOMMUNIKATION“ unter diesen Schlagwörtern stehen die Agrartage Rheinhessen.

71. Agrartage Rheinhessen vom 20. bis  24. Januar in Nieder-Olm

Die Agrartage finden vom 20. bis zum 24. Januar in Nieder-Olm statt. Wissen für Wissenstransfer, Technik für die Ausstellung und Kommunikation für Gespräche und Netzwerke prägen die Marke Agrartage auch in Zukunft.Die Agrarbranche steht fünf Tage im Fokus der Öffentlichkeit. Mehrere Institutionen (Landfrauen, Landwirte, Obstbauern und Winzer) treffen sich eine Woche lang zur Weiterbildung und zum Gedankenaustausch. Eingebunden in die Veranstaltung sind agrarpolitische Themen.

Auf keiner anderen Wintertagung arbeiten so viele Institutionen Hand in Hand und tragen somit zum Gelingen des Branchentreffs bei. Hier sind das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, und die Vereinigung Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO) das Bindeglied zu den einzelnen Fachsparten und Institutionen. Weitere Mitveranstalter sind der Weinbauverband Rheinhessen, der LandFrauenVerband Rheinhessen, der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und die Landjugend RheinhessenPfalz.

Die „Weinbautage“ beginnen am Donnerstag und stehen unter dem Motto „125 Jahre Wein- und Obstbauschule Oppenheim“. Die Themen sind sehr vielfältig. Sie beschäftigen sich mit der abgelaufenen Vegetationsperiode, dem Klimawandel und der Digitalisierung. Am Donnerstagnachmittag wird sich die Weinprobe mit dem Thema „Trends und Treiber des Weinbaus in Rheinhessen“ befassen. Eine spannende Probe, die die neuen innovativen Trends am Weinmarkt aufzeigen wird. Den Abschluss der 71. Agrartage Rheinhessen bildet traditionsgemäß die große Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen am Freitag.

Die Agrartage Rheinhessen sind geprägt durch die unterschiedlichen Veranstaltungen der verschiedenen Institutionen. Neben der bereits etablierten Jung.Wein.Nacht am Donnerstag wird es auch in 2020 weitere Programmpunkte geben.

  • Die Afterwork Party der LandFrauen am Montag ab 18.30 Uhr

  • Kick-off-Veranstaltung für die Einführung des Geobox-Messengers am Mittwoch ab 10.00 Uhr nach der Eröffnung

  • Das 2. Jungwinzerforum der Landjugend Rheinhessen/Pfalz am Donnerstag ab 17.30 Uhr in Zelt E

Ausstellerempfang und Jung.Wein.Nacht

Hierzu laden der VEO und die Landjugend Rheinhessen/Pfalz am Donnerstagabend ein. Die Veranstaltung wird von Weinfreunden aller Altersklassen besucht. Es gibt bereits frisch gefüllte 2019er Weine der rheinhessischen Jungwinzer. Das Treffen ehemaliger Schüler und der Austausch stehen im Mittelpunkt. Bereits im Jahr 2006 gab es erstmalig einen Empfang der Aussteller. Zur 1. JungWeinNacht wurde dann im Jahr 2007 in die Ludwig-Eckes-Festhalle eingeladen. Die JungWeinNacht ist zu einem Event, einer „Marke“ geworden, das man nicht verpassen sollte!

Ausstellungseröffnung, Nachhaltigkeitspreis, Geobox-Messenger

Mit der Ausstellungseröffnung und der Verleihung des Preises für Nachhaltigkeit 2020 fällt am Mittwoch, 22. Januar, um 9.30 Uhr der Startschuss für die Ausstellung. Mit einer Kick-Off Veranstaltung wird im Anschluss die Einführung des Geobox-Messengers gestartet. Nieder-Olm hat sich als wichtige und bedeutende Veranstaltung für die Weinproduzenten etabliert. Die Kombination zwischen Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen der Agrartage Rheinhessen. Die Besucher erwartet ein breites Angebot von 425 Ausstellern auf 16.500 m² Ausstellungsfläche. Die Maschinen- und Geräteausstellung (22.01. bis 24.01.) ist als gewachsene Messe weit über die Grenzen von Rheinhessen hinaus zum Treffpunkt von Winzern, Landwirten, Obstbauern und Ausstellern geworden.

Die „Marke“ Agrartage Rheinhessen wird wieder ein Anziehungspunkt für viele Besucher sein. Das Angebot ist gerade für kleinere und mittlere Betriebsgrößen interessant. Der „Ausstellungsmix“ aus Freigelände und überdachter Ausstellungsfläche im Januar gibt der Veranstaltung die besondere Note. Die große Anzahl an Ausstellern und die Aufmerksamkeit der Medien zeigen die Bedeutung dieser Messe für Rheinhessen und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim. Diese Entwicklung war nur möglich, weil sich die Veranstalter und Organisatoren den sich veränderten Gegebenheiten anzupassen wussten, und die Infrastruktur der Stadt Nieder-Olm diese Möglichkeiten geboten hat.

Für gezielte Informationen und Fragestellungen bietet es sich an, bereits im Vorfeld im Internet unter www.agrartage.de Ansprechpartner und Firmen herauszusuchen.

Parkflächen - Shuttle-Service in zwei Variationen

1. RWZ und Saulheim

Der bereits etablierte Shuttle-Service wird ab Mittwoch (von 8.15 bis 18.00 Uhr) angeboten. Nutzen Sie diese Möglichkeit zum Besuch der Vorträge und der Ausstellung. Vor allem Besucher aus dem südlichen Raum sollten diesen Service in Anspruch nehmen. Es ist sinnvoll die Autobahnabfahrt Wörrstadt zu nutzen, um dann über die L401 nach Nieder-Olm zu fahren.
In kurzen Frequenzen werden Busse von den Parkplätzen (siehe Plan im Programm) ab Saulheim (Einkaufszentrum (P1) und RWZ (P2)) direkt zur Messe fahren.

2. Rheinhessen-Shuttle

Der „Rheinhessen- Shuttle“ wird immer besser angenommen. Eine weitere Auslastung ist möglich und zu empfehlen, um die Parkplatzsituation noch mehr zu entspannen. Dieser kostenlose Rheinhessen-Shuttle, wird von Mittwoch, 22. Januar, bis Freitag, 24. Januar, aus vier verschiedenen Richtungen in Rheinhessen angeboten. Abfahrt jeweils 7.50 Uhr, Rückfahrt um 15.00 und 17.00 Uhr (freitags um 14.00 und 16.00 Uhr). Weitere Infos erhalten Sie auch hier unter www.agrartage.de.

Anreise mit dem Bus

Dieses Engagement für die Anreise mit Bus und Bahn wird, wie in den zurückliegenden Jahren wieder unterstützt. Die Anmeldung ist bis zum 10. Januar unter der E-Mail-Adresse: norbert.breier@dlr.rlp.de möglich. Alle Busteilnehmer und Anreisenden mit der Bahn bekommen einen Gutschein für ein Getränk. Die Gutscheine für die Busse werden vorab versendet.

Zelt E - der Meeting-Point zur Kommunikation von Besuchern und Ausstellern

Dieses Zelt etabliert. Es ist als „Rückzugszone“ angedacht, um abseits, aber integriert, in die Ausstellung zu kommunizieren und Gespräche zu führen.

  • Es sind ausreichend Sitzgelegenheiten vorhanden.

  • Für das Essen sorgt ein Caterer, dessen Speisen mit einem Glas Rheinhessenwein oder auch einem anderen Getränk genossen werden können.

  • Es werden ausgewählte Weine aus Rheinhessen ausgeschenkt.

  • Ein Infostand wird über die Agrartage informieren.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Was erwartet Sie noch in 2020

  • 2. Jungwinzerforum der Landjugend Rheinhessen/Pfalz

    Das 2. Jungwinzerforum der Landjugend Rheinhessen/Pfalz findet am Donnerstag, den 23 Januar um 17.30 Uhr in Zelt E mit dem Thema statt: „Neue Möglichkeiten durch den Einsatz von inaktivierten Hefen“. Wie lassen sich durch ihren Einsatz Reife und Aroma fördern, und welchen Einfluss haben sie auf den Farb- sowie Phenolgehalt? Interessante Gäste tragen zu einer regen Diskussion bei.

  • After Work Party mit den Landfrauen

    Traditionell eröffnen die LandFrauen am Montagnachmittag bei ihrem „Tag der Rheinhessischen LandFrauen“ die Agrartage in Nieder-Olm. Am Montag den 20. Januar 2020 geht es im Anschluss daran gleich weiter. Wer schon da ist, kann bleiben, für alle anderen beginnt um 18.30 Uhr die After Work Party, ebenfalls in der Ludwig-Eckes-Halle. Für Snacks und Getränke ist gesorgt, auch für Musik vom DJ. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

  • Vorstellung des Projektes Weinbauqualitätsmanagement der Fachschüler des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen Nahe Hunsrück – Standort Oppenheim im Zelt A2/062

„Agrartage2go“

Einfach QR-Code mit dem Smartphone scannen (einlesen), dann sind Sie auch mobil mit den aktuellen Daten der Agrartage verbunden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Sie können sich auf ein interessantes Angebot im Januar, sowohl bei dem Besuch der Vorträge, als auch auf der Ausstellung freuen.

Weitere Informationen zu den Agrartagen, insbesondere auch Anfahrtswege und Parkmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www.agrartage.de