Lassen sich Paare scheiden, denen eine Immobilie gehört, für die der Kredit noch nicht abgezahlt ist, dann ist das häufig eine große Herausforderung. Welche Kosten entstehen, welche Optionen bieten sich an, worauf sollten Scheidungspaare achten?
Zu Beginn ist es entscheidend festzustellen, welche Parteien rechtliche Verpflichtungen gegenüber dem Kreditinstitut tragen. Normalerweise sind beide Ehegatten gemeinsam verantwortlich, wenn sie den Kreditvertrag gemeinsam unterzeichnet haben. Dies bedeutet, dass die Bank von jedem der beiden die vollständige Rückzahlung des Kredits verlangen kann, unabhängig davon, wer in der Immobilie wohnhaft bleibt oder auszieht, sowie unabhängig von der Eintragung im Grundbuch.
Ziehen Sie Fachleute zu Rate
Eine Trennung bringt nicht nur emotionale, sondern auch organisatorische Herausforderungen mit sich. Ein Immobilienmakler kann hierbei unterstützen, die beste Lösung für die gemeinsame Immobilie zu finden.
4 mögliche Lösungen für die Immobilie und den Kredit:
a) Immobilienverkauf
„Der Verkauf der Immobilie stellt häufig den einfachsten Weg dar, vor allem wenn keiner der beiden Ehepartner die Immobilie alleine behalten möchte oder kann“, erklärt Rainer Weihrauch, Geschäftsführer von W&F Wohnfinanz GmbH. Der Erlös aus dem Verkauf dient dazu, den ausstehenden Kredit zu begleichen. Eventuelle Mehrerlöse werden unter den Parteien aufgeteilt.
Es ist ratsam, die Immobilie vor dem Verkauf professionell schätzen zu lassen, um einen marktgerechten Verkaufspreis zu ermitteln. Zudem sollte mit der Bank geklärt werden, ob bei einer vorzeitigen Kreditrückzahlung eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Lösungsfindung für Ihre Immobilie nach einer Scheidung? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne und kompetent.
Hinweise:In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © chachar/Despositphotos.com