Das Diakoniewerk Zoar hat sich einen weiteren Standort in Rheinland-Pfalz ausgesucht, um den Zoar Dienst für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu erweitern. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung bei der Arbeit, beim Wohnen oder bei Freizeitaktivitäten sowie die Altenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe. Je nach Wunsch gibt es die Möglichkeit, die Dienste ambulant oder stationär zu beanspruchen.
Um den stationären Dienst so angenehm wie möglich zu gestalten, hat das Diakoniewerk Zoar die Wohneinrichtungen ins Leben gerufen. Hier sollen, wie auch konkret am Standort Oppenheim, 23 Menschen so selbstständig wie möglich leben. Hierfür werden zwei Wohngemeinschaften gebildet, um so die gegenseitige Unterstützung auch zu ermöglichen. Zum jetzigen Zeitpunkt steht schon fest, das ein Großteil, darunter sehr viele Oppenheimer Bürger, aus dem Zoar-Standort Heidesheim in das Oppenheimer Haus einziehen sollen. Das ambulante Angebot soll auch angeboten werden, damit die Möglichkeit besteht, die eigene Wohnung weiterhin zu nutzen.
Das besondere an diesem Wohnheim sind nicht nur die Wohngemeinschaften, sondern auch die 24-Stunden Betreuung durch den Zoar-Dienst. Um diesen Service zu gewährleisten, sollen am Standort Oppenheim bis zu 15 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Da sich die Wohneinrichtung fast neben der neu erbauten Landskrongalerie befindet, haben die Bewohner die Möglichkeit, die Einkäufe möglichst selbstständig zu erledigen. Bis die Bewohner in die Wohneinrichtung einziehen können, wird es 2019, da das Gebäude renoviert werden muss und eine Aufstockung der Stockwerke erfolgen soll.
![03c51816-2199-4fff-b55b-9d5c4f5da5e5]