Aus der Ölkrise geboren
Am 2. Februar 1974 brachte das fränkische Unternehmen "geobra Brandstätter" die kleinen Plastikfiguren auf den Markt. Auslöser war die Ölkrise. Öl war durch den Nahostkrieg sehr teuer geworden. Der Unternehmer Horst Brandstätter stellte Kindermöbel aus Kunststoff her, deren Grundstoff Öl ist und die sich wegen des teuren Rohöls nicht mehr absetzen ließen. Sein Produktentwickler Hans Beck erfand die Playmobilfiguren, die viel weniger Plastik benötigten und ganz anders aussahen als alle Figuren vorher im Kinderzimmer.
Die Markteinführung erfolgte mit den ersten Figuren Ritter, Indianer und Bauarbeiter. Die Menschen darstellende Playmobil-Figuren bestehen aus einem Kopf, einer Perücke, zwei Armen sowie einem Rumpf mit Innenteil und Beinpaar. In der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt genügt ein kräftiger Druck auf den Schädel, und alles klickt fest zusammen. 1976 kamen weibliche Figuren dazu, Kinder- und Babyfiguren wurden erstmals 1981 bzw. 1983 verkauft. Die Figuren wurden im Laufe der Jahre nur leicht modifiziert – so kamen bewegliche Hände und verschiedene „Haartrachten“ hinzu –, blieben aber immer an den ursprünglichen, in ihrer Reduziertheit unverkennbaren Formen ausgerichtet. In den folgenden fünf Jahrzehnten wurden immer wieder neue Figuren und ganze Bausätze auf den Markt gebracht.
In der zweiten Fußball-Bundesliga spielten die Kicker der Spielvereinigung Greuther Fürth lange Zeit in der Playmobil Arena. Auch Harald Schmidt stellte in seiner legendären Late-Night-Show verschiedene Szenen aus beispielsweise griechischen Sagen dar.
Krise nach Tod des Playmobil-Patriarchen
Seit dem Jahr 1991 gibt es in Zirndorf auch einen Playmobil-Freizeitpark, den Playmobil FunPark, dessen Außenbereich seit dem Jahr 2000 stetig vergrößert wird. Inzwischen wurden weitere Playmobil FunParks in Paris, auf Malta, in Athen und in Palm Beach eröffnet. Im Jahr 2015 schließlich starb der "Playmobil-Patriarch" Horst Brandstätter. Im vergangenen Jahr gab es den ersten Verlust in der Firmengeschichte. In der Folge mussten 700 der 4.000 Jobs weltweit abgebaut werden.
Playmobil mit ewig gleichen netten, aber doch biederen Landschaften tut sich heute sichtlich schwer. Den Ferrari 308 GTS des Privatdetektivs Thomas Magnum und dessen Figur im lässigen Hawaii-Hemd kennt heute kein Kind mehr. Das ist eindeutig etwas für die älteren Semester.