Letztmalig im Jubiläumsjahr 2017 bewegte sich ein Umzug anlässlich des Niersteiner Winzerfestes durch die Straßen der Stadt. Mit mehr als 70 Zugnummern war dies einer der größten Umzüge in der Geschichte von Nierstein. Die positive Resonanz damals war so gewaltig, dass sich die Verwaltung und der Stadtrat Nierstein dazu entschlossen haben auch in diesem Jahr, am Sonntag den 4. August, wieder einen Festzug zu stattfinden zu lassen.
In etwas reduzierter Form, aber trotzdem mit insgesamt 55 Zugnummern, davon alleine 12 Musikkapellen. Der Festzug wird die selbe Strecke wie vor zwei Jahren nehmen. Von der Aufstellfläche, der Kreisstraße K 45 zwischen Nierstein und Schwabsburg, aus Richtung Schwabsburg kommend in die Magdeburger Straße, die Roßbergstraße, die Ernst-Ludwig-Straße, den Bleichweg, den Kaiserlindeplatz, die Langgasse, die Rheinstraße und auf die B 9 bis hin zur Bahnüberführung auf die B 420. Nach der Bahnüberführung löst sich der Festzug in der Ringstraße auf.
Für Park- und Verkehrssünder gibt es kein Pardon. Das Parkverbot am Sonntag den 4. August, gilt ab 9 Uhr. Das Ordnungsamt lässt ab 10 Uhr alle widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge entlang der Zugstrecke abschleppen. Ab 11 Uhr ist der Festzugbereich komplett für den motorisierten Verkehr, bis auf die Zugteilnehmer, gesperrt. Am Platz an der Kaiserline gilt das Park- und Halteverbot am Sonntag den 4. August bereits an 06:00 Uhr wegen des Aufbaus der Ehrentribüne.
Stadtbürgermeister Thomas Günther ist sich sicher, dass der Festzug auch in diesem Jahr wieder mehrere tausend Besucher nach Nierstein ziehen wird.
„Der Umzug ist in den Jahren, an denen er stattfindet, immer das Highlight des Winzerfesteses und dies bei freiem Eintritt. Mit dem Verkauf von Ansteck-Pins entlang der Zugstrecke versuchen wir die Kosten etwas abzufedern. Diesen gebt es schon im Vorverkauf zum Preis von 2,50 Euro pro Stück im Rathaus der Stadt“, so Günther.
Allen Teilnehmern beim Festzug, den Sicherheits- und Rettungsdiensten, der Polizei, der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, den freiwilligen Helferinnen und Helfer sowie dem Organisationsteam für den Festzug sei heute bereits vielmals gedankt!
Die Bürgerinnen und Bürger von Nierstein ruft der Stadtbürgermeister dazu auf, ihre Anwesen und Häuser mit Nierstein- bzw. Schwabsburgfahnen zu beflaggen. Diese gibt es - genauso wie die Ansteck-Pins - im Rathaus der Stadt Nierstein käuflich zu erwerben.
Seine Einladung richtet Günther an alle Niersteiner und Schwabsburger und natürlich an alle Freundinnen und Freunde der Stadt:
„Besuchen sie das Niersteiner Winzerfest mit der großen Weinprobe des Verkehrsvereins am Donnerstag den 1. August um 19:00 Uhr im Stadtpark. Seien sie Gast bei der Weinschöffenzeremonie am Freitag den 2. August um 17:30 Uhr im Park, und bei der Winzerfesteröffnung um 19:30 Uhr auf der Bühne am Marktplatz, sowie beim ganztägigen Festgeschehen am Samstag entlang der Weinmeile, in unseren Höfen, bei den Winzern und Schaustellern am Rheinufer. Genießen sie das Handballturnier des TV Nierstein am Samstag, das Schifferstechen am Samstag und Sonntag, den Rundgang durch den Roten Hang mit dem Niersteiner Weinschöffen Hans-Joachim Raddeck am Sonntag und natürlich den großen Festzug am Sonntag den 4. August ab 14:00 Uhr. Einen harmonischen Abschluss können sie am Winzerfestmontag gegen 22:30 Uhr beim großen Höhenfeuerwerk am Rhein erleben“.